NETBERRY-INFOS
Homepage
News
NetBerry Infos
So sieht sie aus
19" Version
FAQ
NetBerry-Tour
Die Zukunft
Vor Ort

ONLINE-DEMO
Testen Sie die
NetBerry-
Oberfläche

IN DER PRAXIS
Bei Kunden
In der Presse

EINSATZGEBIETE
File-Server
BackUp
Internet-Router
Intranet-Server
CD-Archiv
Mail-Server
dhcp-Server
MP3-Jukebox

NETBERRY
Am Mac
Am PC
Preise
Zugriffsrechte
Dienste

NetBerry-News, aktuelle Meldungen zur NetBerry.


07.03.2002: Update auf Systemsoftware 1.8 verfügbar
Im Download-Bereich steht ein Update auf die neue NetBerry Systemsoftware 1.8 zur Verfügung. Wichtigste Neuerungen sind die Aktualsierung der NetAtalk-Serversoftware auf Version 1.5 und die NetBerry-interne Codierung aller Dateinamen im Format Codepage 850. Neben Detailverbesserungen bringen diese Änderungen eine erhöhte Kompatibilität zu Mac OS X (NetBerry-Volumes können nun ohne den Umweg über die Classic-Auswahl gemountet werden) und erlauben den problemlosen Austausch von Dateien mit Umlauten und Sonderzeichen im Dateinamen zwischen Mac- und Windows-Systemen.

29.10.2001: NetBerry Software Patch von 1.7 auf 1.7b
Dieser Patch behebt einen Bug in der Gruppenverwaltung: Unter bestimmten Umständen konnten einzelne Benutzer nicht mehr als Mitglied einer Gruppe gelöscht werden. Nach dem Patch sollte dieses Problem nicht mehr auftreten. Sie finden den 8 KB großen Patch im Download-Bereich.

15.10.2001: Update für Systemsoftware 1.7 verfügbar
Im
Download-Bereich steht das Update der NetBerry Systemsoftware von Version 1.6 auf Version 1.7 bereit. Das Update verbessert den Datenaustausch zwischen Macs und Windows-Rechnern durch eine Veränderung der Samba-Konfiguration. Die Rechte bereits angelegter Dateien werden durch das Update-Script nachträglich angepaßt.

10.09.2001: Update für Systemsoftware 1.6 verfügbar
Im
Download-Bereich steht das Update der NetBerry Systemsoftware von Version 1.5 auf Version 1.6 bereit. Mit diesem Update hält ein neuer Linux Kernel Einzug auf Ihrer NetBerry. Es handelt sich um die Version 2.2.18, die viele Detail-Verbesserungen im Bereich Geschwindigkeit, Netzwerk, Dateiystem etc. mit sich bringt. Außerdem wird das Problem behoben, daß auf DSL-Systemen, die mit mehr als einer Festplatte ausgestattet sind, nicht alle Internetseiten abrufbar waren.

01.08.2001: Update für Systemsoftware 1.5 verfügbar
Im
Download-Bereich finden Sie ab sofort ein Update der Systemsoftware in auf die Version 1.5.
Hauptaufgabe dieses Updates ist die Installation einer neuen Version des Linux-AppleTalk-Clients NetAtalk. Mit dieser Version von NetAtalk erhöht sich die Stabilität der Netzwerkverbindung. Unter bestimmten Umständen konnte es passieren, daß die Server-Verbindung spontan abgemeldet wurde. Dies wird durch das Update behoben.
Ferner konnte es beim Einrichten der Intranet-Mailservices dazu kommen, daß das "Schwarze Brett" nicht korrekt eingerichtet wurde. Auf Rechnern, auf denen das passiert ist, wird diese Newsgroup durch das Update nachinstalliert.

05.06.2001: NetBerry-Web-Demo
Inzwischen haben wir eine Demo der NetBerry-Web-Oberfläche ins Internet gelegt, so daß man sich leicht einen Überblick über die vorhandenen Funktionen und die Konfiguration des Geräts verschaffen kann.
Zur Demo-Seite.

16.05.2001: Aktualisiertes Handbuch verfügbar
Das Archiv mit dem aktualisierten NetBerry-Handbuch gibt es
hier.

14.05.2001: Update für Systemsoftware 1.4 verfügbar
Mittlerweile liegt das dritte Update der NetBerry-Software vor. Die Archive dazu können Sie sich unter www.netberry.de/download.html herunterladen und dann nach Anleitung installieren. Die genauen Verbesserungen beschreiben wir im folgenden. Das Archiv gibt es
hier.

DSL
Die DSL-Funktionalität wurde implementiert. Im Konfigurationsmenü für den Internetzugang finden Sie den Menüpunkt "DSL-Zugang konfigurieren". Hier tragen Sie bitte die Verbindungsdaten ein. Anschließend aktivieren Sie den DSL-Zugang über den Menüpunkt "Internet-Zugang auswählen", indem Sie im Auswahl-Dialog die Optionsbox "DSL-Zugang benutzen" anklicken und dann den Befehl "Ausführen".
Wenn Sie eine NetBerry mit ISDN-Karte besitzen, dann kennen Sie bereits das Programm "NetBerry ISDN Remote". NetBerries, die nur eine DSL-Karte eingebaut haben, finden dieses Programm nach der Update-Installation auf dem NetBerry-Laufwerk.
Dieses Programm übernimmt nun ebenfalls die Steuerung für die DSL-Einwahl, sofern Sie ihren Zugang nicht auf automatische Einwahl eingestellt haben. Sie müssen dazu keinerlei Einstellungen in NetBerry ISDN Remote vornehmen, da die Art der Einwahl lediglich von der auf der NetBerry eingestellten Konfiguration abhängt.
Hinweis: Im DSL-Modus wird der "Multilink"-Button von NetBerry ISDN Remote deaktiviert, da dann ja keine zusätzliche Leitung aufgeschaltet werden kann.

Email im Intranet
Die NetBerry unterstützt nach dem Update automatisch internen Email-Verkehr nach den POP3/SMTP-Standards. Sie können einen beliebigen Email-Client verwenden, um diese neuen Funktionen zu nutzen. Eine genaue Anleitung mit Beispielen zum Einrichten eines Email-Clients finden Sie in der beliegenden Dokumentation.

Das schwarze Brett
Nach dem Update stellt Ihre NetBerry im lokalen Netzwerk ein Diskussionsforum zur Verfügung, das sich mit jedem sog. News-Client verwenden läßt. Hier können Sie z.B. Einladungen zur Betriebsfeier, den Verkauf Ihres Gebrauchtwagens und vieles mehr annoncieren. Eine genaue Anleitung mit Beispielen zum Einrichten eines News-Clients finden Sie in der beliegenden Dokumentation.

Sonstiges
- In komplizierten Support-Fällen, bei denen evtl. Unstimmigkeiten an der Konfiguration zu Problemen führen, können wir ihnen jetzt noch schneller helfen als bisher. Im Bereich "Spezialfunktionen" finden Sie dazu eine neue Option "Servidedatei erzeugen." Die NetBerry erstellt damit eine Profildatei ihrer momentanen Konfiguration, die Sie uns per Email zusenden können. Im Idealfall können wir darin auf einen Blick erkennen, wo das Problem liegt.
- Alle eingetragenen Benutzer können Ihr NetBerry-Kennwort jetzt selbst ändern. Dazu gibt es im Bereich "Funktionen für alle" den Menüpunkt "Benutzerkennwort ändern".
- Das sysadmin-Kennwort für die Verwaltung der NetBerry-Web-Oberfläche kann jetzt ebenfalls geändert werden. Dazu finden Sie unter "Spezialfunktionen" die Option "sysadmin-Paßwort ändern".
- Um die Log-Datei "Programm- und Kernelmeldungen" einzusehen ist es nicht mehr notwendig, vorher eine der Systeminformationen anzeigen zu lassen, falls die Leserechte für die Datei geändert wurden.
- Viele weitere interne Verbesserungen sorgen für einen reibungsloseren Ablauf bei der Verwendung ihrer NetBerry.
- Upload von Update-Dateien ist jetzt auch im Internet Explorer möglich.

23.04.2001: NEU! NetBerry mit Duron!
Alle NetBerry-Systeme werden jetzt standardmäßig mit Duron 700 ausgerüstet. Außerdem haben alle Systeme 64 MB RAM, bzw. die NetBerry 240 hat 128 MB RAM zur Verfügung. Die Preise erhöhen sich nur leicht.

01.11.2000: Auslieferung
Wir haben die erste Lieferung Hardware-Komponenten am 31.10. bekommen. Wir beginnen nun die Fileserver-Systeme (also die Modelle ohne "i") zu bauen und auszuliefern. Die Modelle mit "i" sollen dann übernächste Woche folgen.

01.11.2000: Einführungspreis - Verlängerung
Da wir es nicht geschafft haben die NetBerry noch im Oktober auszuliefern verlängern wir - sozusagen als Selbstbestrafung - das Einführungsangebot bis zum 11.11.2000.

01.11.2000: Neues Tool!
Das kleine Mac-Programm "Zweite Hilfe" spürt Dateinamen auf, die ein Nullbyte enthalten. Diese lassen sich nämlich nicht auf die NetBerry kopieren, da das Nullbyte in einem Dateinamen unter Linux nicht zulässig ist. "Zweite Hilfe" kann solche Nullbytes auch auf Wunsch automatisch aus Dateinamen entfernen.
Selten werden solche Dateinamen auftreten, da sie nur von Programmen erzeugt werden, die fehlerhafte Speicherroutinen verwenden.

01.11.2000: Wie schnell ist die NetBerry? - Noch schneller! 9 MB/Sekunde!
In der letzten NetBerry-News haben wir darüber berichtet, daß ein Test mit einem Crosslink-Kabel zwischen zwei iMacs zu einer Übertragungsrate von 2 MB/Sekunde geführt hat und dies auch die Geschwindigkeit bei der direkten Übertragung zwischen iMac und NetBerry war. Dabei war uns schon klar, daß es noch gewisses Optimierungspotenzial gibt. Allerdings waren wir selbst etwas überrascht was das Fine-Tuning dann tatsächlich gebracht hat. Bei einer Messung mit einem iMac, der per Crosslink-Kabel an die NetBerry angeschlossen war, haben wir 9 MB pro Sekunde für Lese-Operationen und 4.5 MB pro Sekunde für Schreiboperationen gemessen!

Die Schreiboperationen sind langsamer, da das für die NetBerry verwendete Dateisystem immer erst protokolliert was verändert werden soll bevor die Änderung tatsächlich stattfindet. Dadurch ist es möglich bei einem Stromausfall oder einer sonstigen Störung des Betriebs, die Datenstruktur auf der Platte wiederherzustellen.

Was dies in der Praxis via Hubs und Switches bedeutet kann allerdings sehr unterschiedlich ausfallen, daher bitte noch keine voreiligen Schlüsse. Wir werden an dieser Stelle noch entsprechende Messungen nachreichen.

Wer selbst Messungen im eigenen Netz machen möchte, der sollte eine große Datei nehmen (z.B. 50 MB) und deren Übertragung im Netz messen. Wenn mehrere Dateien genommen werden, muß man darauf achten, daß man die echten Dateigrößen addiert und nicht die Größe der belegten Cluster zusammenrechnet.

01.11.2000: NetBerry und DSL - Neue Erkenntnisse
Wir empfehlen allen NetBerry-Interessenten, die mit einem DSL-Anschluß liebäugeln, diesen bereits bestellt oder sogar schon in Betrieb haben, eine NetBerry-Konfiguration mit ISDN- und zusätzlicher Ethernet-Karte für DSL zu bestellen. In der NetBerry sind dann eine Ethernet-Karte für den Netzanschluß, eine weitere zum Anschluß an DSL und die ISDN-Karte. Die zweite Ethernet-Karte schlägt mit zusätzlichen 100.-- DM brutto (inklusive Konfiguration) zu Buche.
Warum das? In dieser Konstellation haben Sie die Möglichkeit den Internet-Verkehr des Netzwerks sowohl über ISDN als auch über DSL zu routen. Wir gehen davon aus, daß - so wie wir es von ISDN kennen - auch der Betrieb von DSL nicht ausfallfrei vonstatten gehen wird. So hat man aber die Möglichkeit das Netz jederzeit auf ISDN umzuschalten wenn DSL gerade mal streikt.

01.11.2000: Leonardo- oder PPP-File-Transfer
Mit einem Mißverständnis müssen wir noch aufräumen. Die NetBerry ist nicht für einen Leo-File-Transfer geeignet. Dies würde nur gehen, wenn Hermstedt Leo-Karten mit Linux-Treibern hätte (was derzeit nicht der Fall ist). Sie können also nicht für das gesamte Netzwerk eine Leo-Verbindung via NetBerry zur Verfügung stellen.

13.10.2000: Weitere FAQ-Ergänzungen

  • NetBerry und Airport
  • Streßtests und GAUs
  • Gehäuse der NetBerry@Home

07.10.2000: Neue Infos
Die
NetBerry Fragen und Antworten wurden ergänzt. Neue Infos zu folgenden Themen:

  • Entwicklungsstand/Lieferzeit der NetBerry.
  • Wie ausgereift ist die NetBerry?
  • Was die NetBerry nicht kann.
  • Wie schnell ist die NetBerry?
  • Wie aktualisiert man die Software auf der NetBerry?


28.09.2000: Neues zur NetBerry-Software
Ein erster Screenshot von NetBerry-ISDN-Remote ist unter "
Software" zu finden.

19.09.2000: NetBerry Fragen und Antworten
Eine
neue Seite erläutert häufig gestellte Fragen und zeigt Antworten dazu.

[zurück zum Seitenanfang]