NETBERRY-INFOS
Homepage
News
NetBerry Infos
So sieht sie aus
19" Version
FAQ
NetBerry-Tour
Die Zukunft
Vor Ort

ONLINE-DEMO
Testen Sie die
NetBerry-
Oberfläche

IN DER PRAXIS
Bei Kunden
In der Presse

EINSATZGEBIETE
File-Server
BackUp
Internet-Router
Intranet-Server
CD-Archiv
Mail-Server
dhcp-Server
MP3-Jukebox

NETBERRY
Am Mac
Am PC
Preise
Zugriffsrechte
Dienste

Die NetBerry als File-Server


Situation 1:

Mehrere Mitarbeiter arbeiten an einem Projekt. Alle Daten des Projekts werden in den jeweilig aktuellen Fassungen immer auf der NetBerry abgelegt und stehen jederzeit jedem Mitglied des Teams zur Verfügung.
 

Situation 2:
Die Mitarbeiter tauschen oft Dateien aus. Immer wieder muß man sich darauf verständigen wo man was ablegt. Dann ist aber wieder mal das File-Sharing des Rechners des Kollegen aus oder der Kollege ist nicht da und der Rechner ist nicht an und so weiter. Legt man auf der NetBerry einfach einen Ordner "Verteiler" an, in dem jeder seinen Eingangsordner hat, steht der Ordner immer zur Verfügung und man muß nicht mehr darüber nachdenken wo man die Dateien ablegt und wo man Dateien suchen muß, die man erwartet. Ein Alias auf den Ordner auf dem lokalen Rechner läßt eine schnelle Verbindung zu.
 

Situation 3:
Sie wollen nur mal zum Testen eine neue Software installieren, aber der Platz auf der Platte reicht eben nicht ganz. Mit einer NetBerry fackelt man da nicht mehr lange. Irgendein Ordner muß dann eben mal auf die NetBerry wandern und später wieder zurück auf die eigene Platte.
 

Situation 4:
Auf die NetBerry kann per normalem Netzwerk-Protokoll der Plattform oder auch per FTP zugegriffen werden. FTP hat den Vorteil etwas schneller zu sein, da es ein sehr schlankes Protokoll ist, wenn man es beispielsweise mit dem Overhead von AppleTalk vergleicht.

Mit der individuellen Verwaltung von Zugriffsrechten, können Sie komplexe Sicherheitsmechanismen implementieren. Jeder Nutzer kann seinen privaten Bereich auf der NetBerry haben und Gruppen können gemeinsam auf andere Bereiche zugreifen.

Screenshot dazu...

Situation 5:
In einem Netzwerk werden Macs und Windows-Rechner betrieben und diese sollen Daten austauschen. Mit der NetBerry kein Problem, denn die NetBerry kennt beide Zugriffsprotokolle.