|
NETBERRY-INFOS
Homepage
News
NetBerry Infos
So sieht sie aus
19" Version
FAQ
NetBerry-Tour
Die Zukunft
Vor Ort
ONLINE-DEMO
Testen Sie die
NetBerry-
Oberfläche
IN DER PRAXIS
Bei Kunden
In der Presse
EINSATZGEBIETE
File-Server
BackUp
Internet-Router
Intranet-Server
CD-Archiv
Mail-Server
dhcp-Server
MP3-Jukebox
NETBERRY
Am Mac
Am PC
Preise
Zugriffsrechte
Dienste |
|
|
|
|
|
|
|
Mittels http fungiert die NetBerry als Intranet-Webserver. Das bedeutet, daß Sie mit einem beliebigen Browser auf die NetBerry zugreifen können. Dies geschieht aus mehreren Gründen:
Die NetBerry läßt sich über einen Browser konfigurieren. Wenn im Browser die IP-Adresse der NetBerry eingegeben wird, meldet sich die NetBerry-Homepage auf der NetBerry und erlaubt Ihnen den Zugriff auf die NetBerry-Dokumentation und sämtliche Einstellungen. Hier können Sie auch ein Update der NetBerry-Software einspielen.
Screenshot dazu...
Eine andere Anwendung ist die Verwendung der NetBerry als Intranet-Server. Dabei legen Sie von Ihnen definierte HTML-Seiten auf der NetBerry ab und diese sind dann lokal (ohne eine Verbindung zum Internet) für das ganze Netzwerk verfügbar. Sie können so auch komplexe Web-Sites lokal testen und beispielsweise CGI-Scripts entwickeln und austesten. |
Der mail-Dienst verhilft Ihnen zu lokalen persönlichen e-Mails. Die Mails können Sie mit jedem e-Mail-Programm lokal (ohne eine Verbindung zum Internet aufzubauen) von der NetBerry abholen.
|
Mit dem news-Dienst kann man ein schwarzes Brett für die Firma erzeugen oder die Inhalte von Internet-Newsgroups lokal auf der NetBerry bereitstellen.
|
Mittels dhcp kann die NetBerry allen Rechnern im Netz automatisch IP-Adressen zuweisen. Die IP-Adresse ist der Name eines Rechners im Netzwerk und wenn zwei Rechner dieselbe IP-Adresse haben, dann funktioniert das Netzwerk nicht mehr korrekt. Deswegen ist der Einsatz eines dhcp-Servers sinnvoll, da dieser automatisiert jedem Rechner eine individuelle IP-Adresse zuweist und so keine doppelt vergebenen Adressen vorkommen können.
|
Über AppleTalk wird eine Verbindung zu einem Netzwerk mit Macintosh-Rechnern möglich. Dadurch erscheinen NetBerry-Platten wie die Platten jedes Macs im Netzwerk. Sie können mit den normalen Funktionen des Finders darauf zugreifen, also Dateien wie gewohnt per Drag & Drop auf die NetBerry kopieren, von der NetBerry löschen etc.
|
Mittels Samba entsteht die Verbindung zu einem Windows-Netzwerk. Die NetBerry erscheint einfach als Laufwerk in der Windows-Netzwerkumgebung.
|
Per telnet kann man sich in einem Terminal-Modus direkt in die NetBerry einloggen. Diese Funktion empfehlen wir nur Experten, denn hier kann man alles, was man eben mit einer Linux-Maschine anstellen kann. Telnet kann sogar von außen über eine Telefonleitung genutzt werden. Die telnet-Funktionen sind komplett abschaltbar und sollten vor Laien abgeschottet werden.
|
Per ftp lassen sich ebenfalls Daten auf die NetBerry übertragen.
|
Alle Dienste werden per tcp/ip im Netz verfügbar.
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|